Betriebliches Rechnungswesen (41013)
Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erwerben Kenntnisse über die Konzeption und Begriffe des externen betrieblichen Rechnungswesens,
- sind in der Lage, die Technik der doppelten Buchführung anzuwenden,
- können einfache Geschäftsvorfälle verbuchen und auf dieser Basis einen Jahresabschluss erstellen.
|
Inhalt
- Ursprung, Notwendigkeit und Probleme des Rechnungswesens
- Das System der doppelten Buchführung
- Verbuchung einfacher Geschäftsvorfälle (Warenverkehr, Umsatzsteuer, Anzahlungen und Preisnachlässe, Bestandsveränderungen, Lohn und Gehalt)
- Ansatz und Erstbewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
- Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
- Periodisierung von Geschäftsvorfällen
- Verbuchung des Jahresabschlusses
|
Vorlesungsbegleitende Materialien | Literatur

|
Döring, Ulrich/ Buchholz, Rainer (2018): Buchhaltung und Jahresabschluss: mit Aufgaben und Lösungen, 15. Auflage, E. Schmidt Verlag, Berlin.
|

|
Wöhe, Günter/ Kußmaul, Heinz (2018): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 10. Auflage, Vahlen Verlag, München.
|