Steuerbilanz und Rechtsform (21006)

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erlangen Kenntnisse über Formen der Gewinnermittlung im deutschen Ertragssteuerrecht,
  • erwerben die Fähigkeit zum Erstellen einer Steuerbilanz sowie einer steuerlichen Gewinnermittlung,
  • entwickeln Verständnis für den Einsatz von steuerlichen Wahlrechten und Ermessensspielräumen für bilanzpolitische Maßnahmen,
  • erwerben Kenntnisse über rechtsformspezifische steuerliche Regelungen zur Gewinnermittlung bei Personengesellschaften, Konzerngesellschaften (Organschaft) sowie gemischten Rechtsformen (z.B. GmbH & Co. KG).

Inhalt

  • Grundlagen der Steuerbilanz
  • Bilanzansatz und Bewertung von Wirtschaftsgütern
  • Einlagen und Entnahmen
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Steuerbilanzpolitik
  • Organschaft
  • Erfolgsermittlung von Personengesellschaften
  • Gemischte Rechtsformen

Vorlesungsbegleitende Materialien | Literatur

 Scheffler_Besteuerung_von_Unternehmen_Band2

 

Scheffler, W. (2018), Besteuerung von Unternehmen, Band II: Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 9. Aufl., C.F. Müller-Verlag: Heidelberg.

 Scheffler_Besteuerung_von_Unternehmen

 

Scheffler, W. (2016), Besteuerung von Unternehmen, Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 13. Aufl., C.F. Müller Verlag: Heidelberg.

 König_Besteuerung_und_Rechtsformwahl

 

König, R., Maßbaum, A., Sureth, C. (2016), Besteuerung und Rechtsformwahl, 7. Aufl., Verlag NWB: Herne.

 cover-unternehmensbesteuerung und rechtsform
Jacobs, O. (Hrsg.) (2015), Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Aufl., Verlag C.H. Beck, München (Praxishandbuch).
 cover-buchhaltung und jahresabschluss  
Döring, U., Buchholz, R. (2018), Buchhaltung und Jahresabschluss, 15. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin (Grundlagen Buchhaltung).

Letzte Änderung: 22.08.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster